Tenuta dell’Ornellaia gehört zur Kategorie der Supertoskaner aus der toskanischen Appellation Bolgheri und ist als Bolgheri DOC Superiore klassifiziert. Das Weingut verbindet modernes Know-how mit dem historischen Erbe des Bolgheri-Klassikers und kreiert Weine, die Struktur und Eleganz vereinen.
Die Geschichte des Weinguts begann 1981 mit der Gründung durch Marchese Lodovico Antinori, als internationale Bordeaux-Rebsorten erstmals an der ligurischen Küste gepflanzt wurden. Der erste Jahrgang folgte 1985, 1987 wurde die moderne Kellerei gebaut. Im Jahr 1999 trat Robert Mondavi als Partner ein, bis die Familie Frescobaldi 2005 die volle Kontrolle übernahm. Seit 2012 firmiert das Weingut offiziell als Ornellaia e Masseto und wird seit 2022 von Marco Balsimelli geleitet.
Die 91 Hektar großen Weinberge der Tenuta dell’Ornellaia liegen am Fuße der Hügel von Bolgheri, sind vor Nordwinden geschützt und werden durch Meeresbrisen gekühlt. In den sieben Parzellen Bellaria Alta, Bellaria, Fontina, Sondraie, Bolgherese, Ornellaia und Ferruggini wechseln sich marine, alluviale und vulkanische Böden ab, die jedem Wein einen einzigartigen Charakter verleihen. Mithilfe einer gezielten Kartierung werden die Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc, Petit Verdot, Sauvignon Blanc, Viognier und Petit Manseng optimal selektiert.
Im Keller werden während der Maischegärung jede Parzelle und Rebsorte in Stahltanks getrennt und anschließend in französischen Barriques fermentiert. Nach etwa zwölf Monaten Ausbau findet die Assemblage statt, wobei täglich 60 bis 80 Basisweine verkostet werden, um die optimale Cuvée für Ornellaia, Le Serre Nuove und Le Volte zu ermitteln. Präzision und das Prinzip „Qualität ohne Kompromisse“ prägen dabei jeden Schritt.
Die Weine der Tenuta dell’Ornellaia zeichnen sich durch dichte Frucht, feine Tannine und eine salzige Meeresnote aus. Der gleichnamige Erstwein besticht durch Tiefe und Finesse, Masseto imponiert als reinsortiger Merlot, während Le Serre Nuove und Le Volte spannende Zugänge bieten. Limitierte Artist-Editionen mit jährlich wechselnden Etiketten unterstreichen die Verbindung von Wein und Kunst.