Meghan Zobeck sorgt für frischen Wind bei Opus One
Mit der Gründung von Opus One erfüllten sich Robert Mondavi und Baron Philippe de Rothschild Ende der 1970er Jahre einen visionären Traum und setzten damit ein kraftvolles Zeichen in der Weinwelt. Was damals als mutiges Joint Venture begann, entwickelte sich rasch zum Symbol für den Aufstieg des Napa Valley zur internationalen Top-Region für Spitzenweine. Heute beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte dieses ikonischen Weinguts: Meghan Zobeck, bisher Winzerin bei Burgess Cellars, übernimmt als Director of Winemaking eine Schlüsselrolle und bringt frische Impulse sowie ein tiefes Verständnis für nachhaltige Weinbereitung mit.
Zobecks Weg in die Welt des Weins war alles andere als gewöhnlich. Ihre Karriere startete in der NFL, wo sie Verträge für Profispieler verhandelte. 2012 entschied sie sich dann, ihrer wahren Leidenschaft zu folgen, und widmete sich fortan dem Winemaking. Seitdem hat sie sich mit bemerkenswerter Geschwindigkeit einen Namen gemacht. Bei Weingütern wie Screaming Eagle und Stag’s Leap Wine Cellars verfeinerte sie ihr Handwerk. Zusätzliche Erfahrungen in Bordeaux und im Piemont prägten ihren ganzheitlichen Blick auf das Thema Wein.
Als sie 2020 bei Burgess Cellars Verantwortung übernahm, führte sie das Weingut durch die herausfordernde Zeit nach den Bränden und stellte den Betrieb auf regenerative Landwirtschaft um. Ihre Fähigkeit, höchste Qualität mit nachhaltigem Denken zu verbinden, hat viele beeindruckt. Nun findet sie in Opus One die perfekte Bühne, um diese Vision auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln.
Opus One im Wandel: Meghan Zobeck und Michael Silacci setzen auf nachhaltige Zukunft
Mit Meghan Zobeck bekommt das Team rund um Michael Silacci frischen Zuwachs mit einer klaren Ausrichtung. Silacci möchte sich in den nächsten Jahren stärker auf die Erneuerung der Reben konzentrieren und den Weg in Richtung regenerativer Landwirtschaft weitergehen. Zobeck übernimmt dabei die Leitung aller Bereiche der Weinbereitung. Sie ist künftig verantwortlich für Ernte, Keller, Labor und Abfüllung. Auch die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards und die finale Zusammenstellung der Cuvées liegen in ihrer Hand.
Besonders spannend ist aus meiner Sicht, dass der Fokus der Weiterentwicklung im Weinberg liegt. Die Philosophie einer ganzheitlichen Bewirtschaftung rückt den Charakter der Weinberge in den Mittelpunkt. Begrünung, Artenvielfalt und gesunde Böden sollen nicht nur die Qualität steigern, sondern auch die Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und Trockenheit erhöhen.
In einer Region wie Napa Valley, die oft für große Namen, Prestige und moderne Technik steht, finde ich es bemerkenswert, dass Opus One den Weg der Nachhaltigkeit wählt. Dieser Ansatz wirkt für mich nicht nur zeitgemäß, sondern auch verantwortungsvoll und zukunftsorientiert.
Opus One ist für viele Weinliebhaber längst eine Legende. Doch was sich hier entwickelt, geht über Bewahrung hinaus. Die Zusammenarbeit von Silacci und Zobeck bringt eine neue Energie mit sich. Es geht darum, Herkunft noch besser herauszuarbeiten und die Verbindung zwischen Weinberg und Wein zu vertiefen.
Ich bin überzeugt, dass dieser Weg mehr hervorbringen wird als nur herausragende Weine. Er zeigt, wie ein Top-Weingut Verantwortung übernehmen kann – für die Natur, für die Region und für kommende Generationen.
© Titelbild: Kim-Christopher Granz, SelteneWeine.de; Via Wine Spectator