Das Weingut Prunotto blickt auf eine beeindruckende Historie zurück und ist heute eines der renommiertesten im Piemont. Das Weingut wurde 1904 als Genossenschaft „Vini delle Langhe“ gegründet, deren junger Sekretär Alfredo Prunotto war. Nachdem die Genossenschaft durch wirtschaftliche Turbulenzen und den Ersten Weltkrieg an den Rand des Bankrotts gebracht worden war, übernahmen Alfredo Prunotto und seine Frau Luigina 1923 den Betrieb und gossen der Kellerei neuen Lebensmut ein. Unter ihrem Namen entstanden schon bald hochwertige Baroli und Moscato, die dank frühzeitiger Flaschenabfüllung in die USA und nach Südamerika exportiert wurden.
Im Jahr 1956 ging das Weingut an die Önologen Beppe und Tino Colla über, die ihrer Vorreiterrolle gerecht wurden. Beppe Colla begann 1961 mit der separaten Abfüllung des Barolo und schuf nur wenige Jahre später den Barbera d’Alba Pian Romualdo. Diese Lagenweine aus den Böden der Langhe zeichneten sich durch lebendige Frucht, feine Tannine und große Eleganz aus. 1972 krönte die Familie Colla ihr Engagement mit einer neuen Kellerei nahe Alba, die vom Architekten Ugo della Piana entworfen wurde und bis heute das Zentrum von Prunotto bildet.
Ein weiterer Meilenstein folgte 1989, als die florentinische Winzerfamilie Antinori das Piemont eroberte und zunächst den Vertrieb übernahm. Nach dem endgültigen Rückzug der Colla-Brüder übernahmen die Marchesi Antinori im Jahr 1994 das Weingut vollständig und sicherten die Bedingung, den charaktervollen Stil der Prunotto-Weine zu bewahren. Unter Albiera Antinori, der ältesten Tochter von Marchese Piero Antinori, gewann Prunotto neuen Schwung. Heute liegt der Fokus auf präziser Handlese, nachhaltiger Landwirtschaft und dem Ausbau in Barriques sowie großen Eichenfässern.
Die Weinberge von Prunotto erstrecken sich über rund 65 Hektar erstklassiger Kalkmergel- und Sandböden in den Lagen Bussia, Bric Turot und Costamiole. Dank des milden Klimas und der terrassierten Parzellen entwickeln die Nebbiolo-, Barbera- und Dolcetto-Reben ein intensives Aromenspektrum und eine feine Mineralität. Im Keller setzt Prunotto auf langsame Vergärung, kontrollierte Mazeration und einen Ausbau von zwölf bis vierundzwanzig Monaten, um Frische und Struktur zu vereinen.
Heute gehört Prunotto zu den Aushängeschildern der Langhe. Der Barolo Bussia besticht durch sein tiefes Rubinrot und seine komplexe Frucht, während der Barbera d’Alba Pian Romualdo von seiner geschmeidigen Säure und seinen samtigen Tanninen lebt. Das Portfolio wird durch einen feinen Moscato d’Asti und den eleganten Roero Arneis ergänzt. Prunotto verkörpert somit die harmonische Verbindung von Tradition und Innovation und begeistert Weinliebhaber auf der ganzen Welt.