Für Weinliebhaber/-innen gibt es kaum etwas stilvolleres, als einen Weindekanter – im Übrigen auch Dekantierer, Dekanter oder Karaffe genannt.
Für den Weingenuss
Die Kunst des Dekantierens
Dekanter und Karaffen ermöglichen den perfekten Genuss seltener Weine
Das Dekantieren wird oft als affiges Getue abgetan, doch echte Liebhaber/-innen wissen um den Wert der Sommelier-Kunst: Neben der richtigen Lagerung ist das Servieren von seltenen Weinen in einem Dekanter ein wichtiger Vorgang, um den perfekten Weingenuss zu ermöglichen. Zwar gilt es heute nicht mehr als unschicklich, eine Weinflasche auf den Tisch zu stellen, und doch spielen Dekanter und Karaffen noch heute eine wichtige Rolle. Vor allem dann, wenn es darum geht den Wein vom Depot zu trennen oder ihm gezielt Sauerstoff zuzuführen.
Rotweine lieben Dekanter, während sich Weißweine über schlanke Karaffen erfreuen
Dabei profitiert nicht nur Rotwein vor dem Verkosten von dem Prozess des Dekantierens, sondern auch für viele Weiß-, Rosé- und Schaumweine kann die gezielte Sauerstoffzufuhr in schlanken Karaffen sehr förderlich sein. Doch Vorsicht, Weiß- und Roséweine vertragen deutlich weniger Sauerstoff als Rotwein, sodass vor allem Weißwein maximal eine Stunde vor der Verkostung in eine Karaffe umgefüllt werden sollte, andernfalls könnten die Aromen leiden.
Der Unterschied zwischen einem Dekanter und edlen Karaffen liegt in der Belüftung
Es zeigt sich, dass es beim Dekantieren bzw. „Karaffieren“ auf das richtige Fingerspitzengefühl ankommt. Alleine das die Begriffe oftmals synonym verwendet werden, sorgt für Verwirrung. Während das Dekantieren in einem Dekanter zum Ziel hat gereifte Weine vom Bodensatz zu trennen, sind Karaffen eher zum Servieren von Weinen gedacht. Dabei macht vor allem der breite Bauch des Dekanters den Unterschied, sodass Weine deutlich mehr Sauerstoffkontakt haben und besser „atmen“ können. Karaffen bieten da deutlich weniger Oberfläche.
Am Ende Ende können Dekanter und Karaffen den Weingeschmack verändern
Schlussendlich kommt es auf die richtige Dosierung der Belüftung an, da auch in Sachen Wein viel nicht immer viel hilft. So kann es zum Beispiel sein, dass selbst gereifte Bordeaux-Weine nicht immer Dekantiert werden müssen. Ganz im Gegenteil, eine zu schnelle Oxidation könnte den Wein unter Umständen sogar angreifen oder ihn gar umkippen lassen. Es ist also wichtig, sich vorsichtig heranzutasten und den Wein schluckweise zu Verkosten, um den perfekten Genussmoment zu finden.